
Veranstaltungen Such- und Ansichtennavigation
Januar 2023
SHG Zoom-Austausch: Alltag mit unseren ‚INTENSIV-Kindern‘
Selbsthilfegruppe (SHG) Austausch von Mitgliedern und interessierten Elternteilen (zukünftigen Mitgliedern) über den Alltag mit unseren ‚INTENSIV-Kindern‘: aus der beendeten Resilienz-Gruppe wird nun eine SHG ohne Anleitung. Wir führen die Gruppe nun allein weiter. Die gegenseitige Unterstützung soll so erhalten bleiben. Die Gruppe ist offen für neue Mitglieder und betroffene Angehörige. Informationen und Anmeldung bei Domenique Geiseler, 01578 4994541 oder info@intensivkinder.de. Es wird dann ein link verschickt, der für die regelmäßigen Treffen gilt. Die Gruppe trifft sich: an jedem 1. Donnerstag…
Mehr erfahren »Resilienz-Coaching
Der Alltag – nicht nur mit Kindern mit Behinderung – kann zu Belastungen führen, die in letzter Konsequenz die Gesundheit beeinträchtigen. Resilienz – psychische Widerstandsfähigkeit – kann helfen, besser mit diesen Belastungen umzugehen. Aufbauend auf dem ‚LOOVANZ-Konzept‘ (von der zentralen Prüfstelle für Prävention zertifiziert) bearbeiten wir monatlich in einer fortlaufenden Gruppe die verschiedenen Faktoren, die ein resilientes Umgehen mit Belastungen verbessern. Ausgangspunkt sind die Fragestellungen und Bedürfnisse der Eltern mit einem Kind, dessen Behinderung sie vor besondere Herausforderungen stellt. Neben und bei…
Mehr erfahren »Dezember 2022
NEUE GRUPPE: ‚Resilienz‘
Der Alltag – nicht nur mit Kindern mit Behinderung – kann zu Belastungen führen, die in letzter Konsequenz die Gesundheit beeinträchtigen. Resilienz – psychische Widerstandsfähigkeit – kann helfen, besser mit diesen Belastungen umzugehen. Aufbauend auf dem ‚LOOVANZ-Konzept‘ (von der zentralen Prüfstelle für Prävention zertifiziert) bearbeiten wir monatlich in einer fortlaufenden Gruppe die verschiedenen Faktoren, die ein resilientes Umgehen mit Belastungen verbessern. Jeder Termin behandelt einen Resilienzfaktor, der in Bezug zu den Themen der Eltern gesetzt wird. Die Faktoren sind z.B. Optimismus, Akzeptanz,…
Mehr erfahren »Digital-Schnack
Thema: GKV-IPReG und die AKI-Richtlinie Anmeldung: sarah.rodenbusch@intensivkinder.de
Mehr erfahren »SHG Zoom-Austausch: Alltag mit unseren ‚INTENSIV-Kindern‘
Selbsthilfegruppe (SHG) Austausch von Mitgliedern und interessierten Elternteilen (zukünftigen Mitgliedern) über den Alltag mit unseren ‚INTENSIV-Kindern‘: aus der beendeten Resilienz-Gruppe wird nun eine SHG ohne Anleitung. Wir führen die Gruppe nun allein weiter. Die gegenseitige Unterstützung soll so erhalten bleiben. Die Gruppe ist offen für neue Mitglieder und betroffene Angehörige. Informationen und Anmeldung bei Domenique Geiseler, 01578 4994541 oder info@intensivkinder.de. Es wird dann ein link verschickt, der für die regelmäßigen Treffen gilt. Die Gruppe trifft sich: an jedem 1. Donnerstag…
Mehr erfahren »November 2022
Info Abend „Mein Kind wird 18“
Liebe Eltern, liebe Netzwerkpartner, gerne laden wir die „Philip Julius Familien“, deren Angehörige, Freunde und alle Interessierten zu unserem Online Info-Abend zum Thema „Mein Kind wird 18“ am 30. November um 19:30 Uhr ein. Alle weiteren Details entnehmen Sie bitte der Einladung in der Anlage . Bitte senden Sie Ihre verbindliche Anmeldung bis zum 25. November 2022 ausschließlich über unseren Anmeldebogen auf unserer Website: philip-julius.de/event/online-info-abend-mein-kind-wird-18 Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme! Mit herzlichen Grüßen Sophie Schwartz Beratung und…
Mehr erfahren »Elternauszeit vom 18. – 20.11.22 in Karlsruhe
An diesem Wochenende wollen wir die Möglichkeit bieten, gemeinsam Abstand vom Alltag zu finden, näheres siehe angehängtes Programm. 220914 Einladung mit Programm zur Elternauszeit
Mehr erfahren »NEUE GRUPPE: ‚Resilienz‘
Der Alltag – nicht nur mit Kindern mit Behinderung – kann zu Belastungen führen, die in letzter Konsequenz die Gesundheit beeinträchtigen. Resilienz – psychische Widerstandsfähigkeit – kann helfen, besser mit diesen Belastungen umzugehen. Aufbauend auf dem ‚LOOVANZ-Konzept‘ (von der zentralen Prüfstelle für Prävention zertifiziert) bearbeiten wir monatlich in einer fortlaufenden Gruppe die verschiedenen Faktoren, die ein resilientes Umgehen mit Belastungen verbessern. Jeder Termin behandelt einen Resilienzfaktor, der in Bezug zu den Themen der Eltern gesetzt wird. Die Faktoren sind z.B. Optimismus, Akzeptanz,…
Mehr erfahren »